Leverkusen
Offizelle Website von Leverkusen
-
Leverkusen ist eine Stadt im westlichen Rheinland in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt hat eine Gesamteinwohnerzahl von rund 162.000 und ist eine bedeutende Industriestadt und eines der wichtigsten Wirtschaftszentren im Ruhrgebiet. Der Einzelhandel in Leverkusen ist sehr lebendig, viele Geschäfte und Einkaufsstraßen bieten den Einwohnern die Möglichkeit, ihre Einkäufe zu erledigen. Es gibt auch viele gute Restaurants und Bars in Leverkusen zur Auswahl.
Der Verkehr in Leverkusen wird durch die Schnellstraße A3 mit dem Autobahnkreuz Köln-Ost sowie der S-Bahnlinie S6 unterstützt. Darüber hinaus gibt es mehrere Buslinien, die den öffentlichen Verkehr vereinfachen sollten. Seit Anfang 2018 verfügt Leverkusen auch über Faseroptik-Breitbandinternet, das schnelleres Internet als das herkömmliche DSL ermöglicht.
Leverkusens Politik ist so aufgestellt, dass die Erhaltung des Wohlstandes aller Bürger im Mittelpunkt steht. Partizipation und Mitbestimmung sind wichtige Grundprinzipien des demokratischen Systems, das innerhalb der Stadtgrenzen gefördert wird. Zurzeit besteht der Rat der Stadt Leverkusen aus 45 gewählten Mitgliedern aus unterschiedlichen Parteien mit unterschiedlichem politischem Hintergrund.
Leverkusens Bevölkerung besteht überwiegend aus Menschen mittleren Alters mit einem Durchschnittsalter von ca. 43 Jahren, was für Deutschland recht hoch ist. Es gibt jedoch eine Vielfalt an verschiedenen ethnischen Gruppierungen innerhalb der Bevölkerung von Leverkusen, was der Stadtkultur Vielfalt verleiht - besonders beim Einkaufen und Essengehen herrscht hier reger Austausch zwischen den Kulturen, sodass man nicht nur landestypische Leckereien genießen kann, sondern auch Produkte von überall her findet.
Was die Gesundheit betrifft, so bietet Leverkusener Bürgern Zugang zu einer Vielzahl an medizinischer Versorgung in Form von Krankenhäusern sowie Arztpraxisnetzwerken innerhalb der Stadtgrenzen als Basisversorgung für chronisch Kranke oder Notfallpatientinnen und -patienten an – speziell im Bereich Prävention stellte Leverkusenerakte diesbezüglich schon vorab besondere Schwerpunkte insbesondere
Der Verkehr in Leverkusen wird durch die Schnellstraße A3 mit dem Autobahnkreuz Köln-Ost sowie der S-Bahnlinie S6 unterstützt. Darüber hinaus gibt es mehrere Buslinien, die den öffentlichen Verkehr vereinfachen sollten. Seit Anfang 2018 verfügt Leverkusen auch über Faseroptik-Breitbandinternet, das schnelleres Internet als das herkömmliche DSL ermöglicht.
Leverkusens Politik ist so aufgestellt, dass die Erhaltung des Wohlstandes aller Bürger im Mittelpunkt steht. Partizipation und Mitbestimmung sind wichtige Grundprinzipien des demokratischen Systems, das innerhalb der Stadtgrenzen gefördert wird. Zurzeit besteht der Rat der Stadt Leverkusen aus 45 gewählten Mitgliedern aus unterschiedlichen Parteien mit unterschiedlichem politischem Hintergrund.
Leverkusens Bevölkerung besteht überwiegend aus Menschen mittleren Alters mit einem Durchschnittsalter von ca. 43 Jahren, was für Deutschland recht hoch ist. Es gibt jedoch eine Vielfalt an verschiedenen ethnischen Gruppierungen innerhalb der Bevölkerung von Leverkusen, was der Stadtkultur Vielfalt verleiht - besonders beim Einkaufen und Essengehen herrscht hier reger Austausch zwischen den Kulturen, sodass man nicht nur landestypische Leckereien genießen kann, sondern auch Produkte von überall her findet.
Was die Gesundheit betrifft, so bietet Leverkusener Bürgern Zugang zu einer Vielzahl an medizinischer Versorgung in Form von Krankenhäusern sowie Arztpraxisnetzwerken innerhalb der Stadtgrenzen als Basisversorgung für chronisch Kranke oder Notfallpatientinnen und -patienten an – speziell im Bereich Prävention stellte Leverkusenerakte diesbezüglich schon vorab besondere Schwerpunkte insbesondere
Stadtteile
- Manfort
Manfort ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Leverkusen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil liegt im östlichen Teil Mantsees, unmittelbar am Rhein und hat 13.480 Einwohner (Stand 2017). Der Name Manfort leitet sich vom lateinischen Wort „Mons fortis“ (Festungshügel) ab.
Als besondere Sehenswürdigkeiten sind vor allem das Schloß Morsbroich und der Freizeitpark Morsdorf zu nennen. Das Schloss Morsbroich wurde 1853 erbaut und ist heute Sitz des Kreises Leverkusen sowie des Landschaftsverbandes Rheinischer Vereinsteile e.V. Der Freizeitpark Morsdorf bietet neben zahlreichen Spiel- und Parkmöglichkeiten auch einen Zoo mit exotischen Tieren an.
Außerdem sind noch das Schwimmbad Colosseum, der Golfclub Manfort, diverse Sportvereine, die Kita Manfort sowie mehrere Kinderg - Leverkusen
Leverkusen ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Leverkusen im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil liegt zwischen den Rhein-Kanälen und dem Bergischen Land im äußersten Südwesten des Rheinlands. Der Name Leverkusen hat möglicherweise slawische Wurzeln und bedeutet so viel wie "Schlucht am Fluss" oder "Stelle am Fluß". Die Stadtvororte gehören zusammen mit Opladen und Schlebusch zur Gebietsgemeinde Leverkusen, die früher eine selbständige Kommune war. Der Stadtteil ist für seine vielfältige Kultur bekannt. Es gibt viele Museen, Theater, Kunstgalerien, -museen und historische Gebäude in der Gegend. Es gibt auch einen Sportclub (Leverkusener Sport-Club) und ein Fußballstadion namens BayArena, in dem sowohl regionale als auch internationale Ligaspiele st - Bergisch Neukirchen
Bergisch Neukirchen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Leverkusen in Nordrhein-Westfalen. Er liegt im rechtsrheinischen westlichen Teil des Leverkusener Stadtgebiets, etwa 12 km westlich des städtischen Zentrums.
Bergisch Neukirchen ist bekannt für seine schöne und grüne Umgebung. Es hat eine Vielzahl von Wanderwegen, die durch Wälder, Felder und Wiesen führen und in denen man die Natur genießen kann. Der Leverkusener Stadtwald Bergisch Neukirchen liegt an der Nordgrenze des Stadtteils. Die Gegend wird auch als Tor zum Bergischen Land bekannt und bietet interessante Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Boisdorf oder den Zoo Königswinter. Viele Einkaufsmöglichkeiten, gastronomische Einrichtungen, sowie Kindergärten und Schulen rund um das Konrad-Adenauer-Gymnasium sorgenfür den - Steinbüchel
Steinbüchel ist ein Stadtteil in Leverkusen, Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil befindet sich an der Nordostecke der Stadt und liegt an den Ufern des Rheins. Der Name des Viertels leitet sich aus dem althochdeutschen Wort "Steinbüchel" ab, was so viel wie "Flussufer bei Steinen" bedeutet. Steinbüchel ist bekannt für seine reiche Geschichte und Kultur, die sich durch den Einfluss der Etrusker, Römer und später Bayern manifestiert hat. Die Gegend ist auch als Heimat vieler Getreidemärkte und -höfe namhaft, die Ihnen einen authentischen Eindruck über das lokale Leben vermitteln. Hier gibt es viele Baudenkmäler aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu sehen sowie eine Reihe historischer Fabriken entlang des Flusses, die bis heute erhalten sind. Steinbüchel liegt in unmittelbarer Nä - Bürrig
Bürrig ist ein Stadtteil von Leverkusen und beherbergt etwa 5.800 Einwohner. Der Stadtteil liegt im Nordosten der Stadt, direkt an der Grenze zu Köln. Die frühesten Siedlungsspuren in dem Bereich datieren aus dem 13. Jahrhundert, als die Familie Bürrig Besitzer des Gebiets war. 1860 wurde Bürrig nach Leverkusen eingemeindet und gehört heute zu einem der bevölkerungsreichsten Orte innerhalb Leverkusens.
Der Ort hat eine rege Vereinskultur mit insgesamt 19 verschiedenen Vereinen und Verbänden, die sich um den Ort kümmern und ihn am Leben erhalten. Zudem gibt es viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, da es in unmittelbarer Nähe mehrere Sportplätze, Seen, Grünflächen sowie Wander- und Radwege gibt. Auch das Einkaufen kann man hier problemlos erledigen - in der - Quettingen
Quettingen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Leverkusen in Nordrhein-Westfalen. Es liegt an der nördlichen Grenze von Leverkusen und an der Westgrenze des Rheinisch-Bergischen Kreises. Der Ort ist für seine ruhige und idyllische Lage in einem Hang an beiden Seiten des Flusses Wupper bekannt. Der Ortskern Quettingens stammt aus dem Mittelalter und besteht bis heute aus Reihenhaussiedlungen, die den Charme eines kleinen Dorfes bewahrt haben. Der Name Quettingen leitet sich möglicherweise aus dem althochdeutschen Wort "quedza", was so viel bedeutet wie "Gebiet am Bach" her, wodurch der Ort als besonders fruchtbare Gegend unter den lokalen Bauern galt. Heute ist Quettingen ein beliebtes Ziel für Touristen, die sich nach dem entspannt-rustikalem Ambiente sehnen, das das Dorf zu bieten hat. Es - Rheindorf
Rheindorf ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Leverkusen im Rhein-Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen. Der Name leitet sich vom Fluss Rhein ab, der auf dem Territorium von Leverkusen fließt.
Rheindorf ist eine beliebte Wohngegend mit sehr guten Anbindungen an die Autobahn und den öffentlichen Nahverkehr. Es gibt zahlreiche Einkaufszentren, Restaurants und Cafés. Zudem ist der Stadtteil umgeben von grünen Wäldern und schönen Parks, wie dem Gartenschaupark.
Rheindorf hat auch eine bemerkenswerte kulturelle Landschaft. Es gibt ein Kunsthaus & Café, welches regelmäßig Ausstellungen beherbergt, sowie viele musikalische Veranstaltungen organisiert. Zusätzlich gibt es mehrere historische Kirchen und andere Denkmäler im Stadtteil.
Insgesamt bietet Rheind - Lützenkirchen
Lützenkirchen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Leverkusen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der Ortsteil bildet zusammen mit dem Nachbarort Bergisch Neukirchen das Verwaltungsgebiet Lützenkirchen-Bergisch Neukirchen. Der Ortsteil liegt im nordwestlichen Teil der Stadt Leverkusen und erstreckt sich entlang der A1 bis in die angrenzenden Wälder. Er ist von Westen her an die A1 und die Bundesstraße 534 sowie an die S-Bahnlinie S6, an das Verkehrsnetz des Rheinbahnverbunds, angebunden. Im Ortsteil selbst gibt es den Lützkirchner Wald, einen Baggersee, eine große Apotheke sowie eine Grundschule. Neben dem Verkehrsknotenpunkt Lüutzkenkirchen/Opladen befindet sich hier auch das Einkaufszentrum "Rhein Park". In dem idyllischem Örtchen befindet sich darüber - Höfen
Höfen ist der größte Stadtteil von Leverkusen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil hat etwa 8000 Einwohner und besteht aus mehreren kleineren Ortsteilen, darunter Höfen, Lützenkirchen und Opladen.
Der Name Höfen leitet sich wahrscheinlich vom slawischen Wort "haf" ab, was so viel wie "Sumpf" bedeutet. Dies liegt daran, dass vor etwa 400 Jahren der Ort noch sehr sumpfig war und Häuser als Schutz vor den häufigen Überschwemmungen errichtet wurden. Heute ist Höfen eine recht ruhige Gegend, die insbesondere bei Familien beliebt ist.
Einige der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Höfen sind die vierzehn Meter hohe Heidebrunne aus dem 18. Jahrhundert sowie die Opladener Ruhrbahn-Linie. Der Opladener Zoo ist ebenfalls einen Bes - Schlebusch
Schlebusch ist ein Stadtteil von Leverkusen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Es hat etwa 9.000 Einwohner und beherbergt eine Reihe von Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kirchen und Parkanlagen. Der Stadtteil hat auch eine gute Verkehrsanbindung an die benachbarten Städte Köln, Düsseldorf und Wuppertal. Im Nordosten Schlebusch's liegt die gemeindliche Forststation Schlebusch. Das historische Gebäude dient als Museum zur Forschung und Unterrichtszwecken für Jagdwirtschaft, Waldbau, Naturkunde und Biologie sowie als Wohnhaus für die Forstbeamten des Reviers. Für Erholungssuchende bietet Schlebusch mehrere Sportplätze, einen Sport- und Gemeindeteich sowie den riesigen Bürgerwald mit seinen kinzigartigen Flussläufen an. - Opladen
Opladen ist ein beliebter Stadtteil von Leverkusen. Er liegt am südöstlichen Rand der Stadt und ist die zweitgrößte Siedlungsfläche von Leverkusen. Opladen bietet seinen Bewohnern viele lokale Annehmlichkeiten, einschließlich Sportplätzen, diverser Museen und mehrerer kultureller Veranstaltungsorte. Der größte Schwerpunkt sind jedoch die vielen Einkaufsmöglichkeiten rund um den Kurfürstenplatz und die U-Bahnstation Opladener Bahnhof. In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs befindet sich auch das KinoPark Opladen, wo regelmäßig Kinoveranstaltungen stattfinden. Opladen hat auch eine energiereiche Nachbarschaftskultur, mit lokalen Bars und Cafés entlang der Hauptstraße „Umlautstrasse“, in denen Besucher verschiedene Events zu jeder Tageszeit erleben können. - Hitdorf
Hitdorf ist ein Stadtteil im Westen der kreisfreien Stadt Leverkusen, das bis zum 1. Januar 1975 eine selbstständige Gemeinde war. Der Ort ist eingebettet in das landschaftlich reizvolle Oberbergische Land. Er liegt an der Agger, die ihn im Norden und Westen begrenzt. Im Osten und Süden erstreckt sich der größere Wald auf die mittleren Bergischen Höhen hinauf. Beliebtes Ausflugsziel ist auch die Burg Vischering mit ihrem Bachtal am Ende des schmalen Talgrunds; man erreicht sie über den Fußweg am rechten Aggerufer entlang. Sehenswert ist auch die Kirche St. Joseph mit dem beiden zu beiden Seiten des Eingangs plazierten Glockentürmen und dem Rokokoeingang. Darüber hinaus bietet Hitdorf viele Möglichkeiten, wie etwa den Besuch des historischen Adelsgutes Bürgel oder den Erholungsbesuch des Nat
Städte in der nähe von Leverkusen
- Odenthal
- Langenfeld (Rheinland)
- Leichlingen (Rheinland)
- Burscheid, Rheinland
- Monheim am Rhein
- Bergisch Gladbach
- Dormagen
- Solingen
- Köln
- Hilden
- Haan, Rheinland
- Pulheim
- Kürten
- Wermelskirchen
- Remscheid
- Frechen
- Erkrath
- Rösrath
Postleitzahlen
51373,
51371,
51375,
51377,
51379,
51381,
💬 Chat öffnen
🧠 Support-Chat