Dortmund
Offizelle Website von Dortmund
-
Dortmund ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Deutschland. Die Einwohnerzahl beträgt derzeit rund 600.000 und es ist die achtgrößte Stadt Deutschlands. Die Bevölkerung ist sehr vielfältig und besteht aus Einheimischen, Zuwanderern aus mehr als 140 Nationen sowie Flüchtlingen. Der Einzelhandel ist in Dortmund weit verbreitet, wobei die örtlichen Geschäfte den Großteil des Umsatzes ausmachen. Es gibt eine riesige Vielfalt an Läden, Restaurants und Bars in der gesamten Innenstadt sowie im Delphinviertel, dem Stadtzentrum von Dortmund.
Die Wirtschaft von Dortmund basiert hauptsächlich auf Industrie, Logistik und Dienstleistungen, obwohl es auch eine Reihe von kleinen Unternehmen gibt. Es gibt große Unternehmen wie ThyssenKrupp Steel Europe, Volkswagen Financial Services und die Zeppelin GmbH in der Stadt. Der Verkehr in Dortmund wird vom ÖPNV bestimmt – der öffentliche Nahverkehr mit U-Bahnen und Bussen hat die Einwohner mit den verschiedenen Teilen der Stadt verbunden und ermöglicht ihnen eine effiziente Mobilität. Das Internet ist sehr schnell hier, dank des Glasfaser-Netzes der Deutschen Telekom AG, was bedeutet, dass die meisten Menschen mit Highspeed-Internetverbindung online sind.
Die Politik in Dortmund ist seit vielen Jahren sehr progressiv – es gibt viele progressive Parteien wie Die Grünen und Die Linke sowie einen hohen Anteil an Linker Politik im Vergleich zum Rest des Landes als Ganzes.
In Bezug auf Demographie zeigte das letzte Zensusergebnis 2019 deutlich den Rückgang der Einwohnerzahl gegenüber dem letzten Zensus 2010 um etwa 11%. Trotzdem liegt Dortmund immer noch unter dem nationalen Durchschnitt bei rund 1%. In Bezug auf Gesundheit hat sich die Situation in Dortmund verbessert über die letzten Jahre – es gibt mehrere Krankenhäuser für Notfallversorgung sowie eine Reihe von Spezialkliniken für neurologische Erkrankungen und andere medizinische Probleme.
Die Wirtschaft von Dortmund basiert hauptsächlich auf Industrie, Logistik und Dienstleistungen, obwohl es auch eine Reihe von kleinen Unternehmen gibt. Es gibt große Unternehmen wie ThyssenKrupp Steel Europe, Volkswagen Financial Services und die Zeppelin GmbH in der Stadt. Der Verkehr in Dortmund wird vom ÖPNV bestimmt – der öffentliche Nahverkehr mit U-Bahnen und Bussen hat die Einwohner mit den verschiedenen Teilen der Stadt verbunden und ermöglicht ihnen eine effiziente Mobilität. Das Internet ist sehr schnell hier, dank des Glasfaser-Netzes der Deutschen Telekom AG, was bedeutet, dass die meisten Menschen mit Highspeed-Internetverbindung online sind.
Die Politik in Dortmund ist seit vielen Jahren sehr progressiv – es gibt viele progressive Parteien wie Die Grünen und Die Linke sowie einen hohen Anteil an Linker Politik im Vergleich zum Rest des Landes als Ganzes.
In Bezug auf Demographie zeigte das letzte Zensusergebnis 2019 deutlich den Rückgang der Einwohnerzahl gegenüber dem letzten Zensus 2010 um etwa 11%. Trotzdem liegt Dortmund immer noch unter dem nationalen Durchschnitt bei rund 1%. In Bezug auf Gesundheit hat sich die Situation in Dortmund verbessert über die letzten Jahre – es gibt mehrere Krankenhäuser für Notfallversorgung sowie eine Reihe von Spezialkliniken für neurologische Erkrankungen und andere medizinische Probleme.
Stadtteile
- Hacheney
Hacheney ist ein Stadtteil der deutschen Großstadt Dortmund. Der Name "Hacheney" leitet sich vom althochdeutschen Wort "Hasenai" ab, was übersetzt "zum Hasen" bedeutet. Hacheney ist ein urbaner Stadtteil im Osten Dortmunds, der eine grüne und natürlich gestaltete Atmosphäre aufweist und zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bietet. Der Stadtteil verfügt über zahlreiche Parks, Sportplätze, Restaurants, Geschäfte und Sportstätten, die die Unterhaltung aller Altersgruppen und Interessengruppen bieten. Für viele Familien ist Hacheney wegen seiner vielseitigen Erholungsmöglichkeiten und der unmittelbaren Nähe zu schönen Wohngegenden ein beliebtes Ziel. - Wambel
Wambel ist ein Stadtteil im Osten Dortmunds. Er gehört zur Oberstadt, dem ältesten Teil der Stadt. Wambel liegt am nördlichen Rand des Dortmunder Westfalenparks und hat etwas mehr als 18.000 Einwohner.
Der Name Wambel stammt vom althochdeutschen Wort „Walm“ ab, was so viel bedeutet wie „Heide“ oder „Heidelandschaft“. Im 19. Jahrhundert war Wambel ein beliebter Ort für die Bergleute des dort ansässigen Bergbauunternehmens Zeche Chorweiler, welches heute als Bade- und Wandersee bekannt ist.
In den letzten Jahren hat sich das Viertel zu einem modernen Ökostadtteil entwickelt, mit Parks und Kinderspielplätzen sowie Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in unmittelbarer Nähe zum Westfalenpark. - Dortmund
Dortmund ist die größte Stadt des Ruhrgebiets und die 8. größte Stadt in ganz Deutschland. Es ist ein wichtiges historisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Rheinland. Dortmund liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen und am Ufer des Flusses Ruhr. Der Stadtteil besitzt eine lange Tradition im Bergbau, Handwerk und Industrie - insbesondere in der Stahlindustrie, die einst eine der größten der Welt war. Heutzutage hat sich Dortmund zu einem modernen Zentrum für Technologie, Logistik und Medien entwickelt, mit vielen internationalen Unternehmen rund um den Verkehrsknotenpunkt „Dortmund HBF“. Der Stadtteil ist auch bekannt für seine beiden Fußballclubs Borussia Dortmund und FC Schalke 04, die jährlich viele Sportfans anziehen. Dortmund bietet viele Sehenswürdigkeiten wie das Dortmunder U (ein Museum über Kun - Kirchlinde
Kirchlinde ist ein beliebter Stadtteil im Westen von Dortmund. Der Teil der Stadt liegt idyllisch an der Ruhr, in unmittelbarer Nähe zu den Volksgärten Florianturm und Rombergpark. Der Stadtteil ist bekannt für seine vielseitige Kultur, seine hervorragenden Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie und seine zahlreichen Grünflächen. In den letzten Jahren wurde in Kirchlinde viel modernisiert: Es gibt eine moderne neue Einkaufsstraße, die Kirchlinder Straße, und es wurden zahlreiche neue Gebäude gebaut. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut ausgebaut mit Buslinien und der U-Bahn-Linie U45. Am meisten schätzen die Menschen hier aber natürlich den Charme des Viertels – typische Fachwerkhäuser, alte Hinterhöfe, laute Kneipen und nette Leute; ein bisschen davon verste - Wichlinghofen
Wichlinghofen ist ein Stadtteil von Dortmund, der nahe dem Dortmunder Westfalenpark und dem Westfalenstadion liegt. Wichlinghofen ist als Nachbarschaft des Westfalenparks eine sehr beliebte Wohngegend. Im Stadtteil befindet sich etwa die Kirche St. Johann Baptist, die Millionärs- und Filmstars anzieht, da sie viel Platz für gesellige Anlässe bietet. Der berühmteste Ort in Wichlinghofen ist das ikonische Eiscafé Nummer Eins in der Königstraße, das bei den Einwohnern sehr beliebt ist. Darüber hinaus findet man hier zahlreiche Supermärkte, Restaurants und andere Läden, so dass es eine äußerst belebte Gegend ist. Insgesamt hat Wichlinghofen stolze 9311 Einwohner und bietet damit mehr als 11.000 Menschen innerhalb der Grenzen des Stadtteils Unterkunft. - Lanstrop
Lanstrop ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und liegt im östlichen Teil des direkt an der Grenze zu Hamm gelegenen Ortsteils Heessen. Der Stadtteil Lanstrop bildet aufgrund seiner günstigen Lage an den Autobahnen A2 und A45 sowie der S-Bahnlinie S1 ein attraktives Wohnviertel, das insbesondere für junge Familien, aber auch für pendelnde Berufstätige äußerst interessant ist. Charakteristisch für den Stadtteil Lanstrop sind die vielen Parkanlagen und Grünflächen, die als Naherholungsgebiet dienen und gleichzeitig die Luftqualität erhöhen. Zudem ist Lanstrop auch als Kulturstadt bekannt: So findet hier jedes Jahr im Sommer das "Kulturfest Lanstrop" statt, bei dem die Einwohner des Viert - Syburg
Syburg ist ein Stadtteil im Nordosten von Dortmund. Es hat ca. 20.000 Einwohner und ist seit dem 12 Jahrhundert Teil der Stadt Dortmund. Syburg liegt auf dem Berg Syberg, was den Namen des Viertels erklärt. Der Viertel ist bekannt für seine malerischen Gassen, die sich durch den Berg windet und ein wichtiges Einkaufszentrum mit verschiedenen Geschäften und Restaurants bietet. Die Bewohner genießen auch eine herrliche Aussicht über die ganze Stadt, vom Berg aus gesehen. Der Stadtteil ist gut an die Innenstadt angebunden durch die U-Bahn – Station Syburg Süd sowie mehreren Bus- und Straßenbahnlinien. Dies macht es ideal für Menschen, die in der Parkstadt leben aber immer noch schnell nach Downtown kommen möchten um die vielseitigen Attraktionen der Gegend zu erleben. - Huckarde
Huckarde ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Dortmund, der an den westlichen Rand des Dortmunder Süden angrenzt. Der Stadtteil liegt in der Metropole Ruhr und hat eine ländliche Atmosphäre. Huckarde erstreckt sich über 16 Quadratkilometer und hat seine Grenzen zu den nachbarstädtischen Gemeinden Lünen, Unna, Schwerte und Kamen.
Im Gebiet des heutigen Huckardes wuchs im 10. Jahrhundert erneut Bevölkerung an. Diese Bevölkerung bestand aus leibeigenen Bauern, die auf den Grundstücken der Grafen von Mark arbeiteten. Die Bewohner lebten vor allem vom Getreide- und Obstanbau sowie von Fleischproduktion und Fischfang. Im 13. Jahrhundert änderte sich dies jedoch, als zunehmend mehr Industrien in das Gebiet strömten, vor allem im Bereich der Holzverarbeitung und Textilindustrie. Im 19. Jahrhunder - Derne
Derne liegt im Südosten von Dortmund und ist in erster Linie ein Wohngebiet. Es ist eine relativ junge Nachbarschaft, da es vor kurzem erst entstanden ist. Aber trotz seines jungen Alters bietet die Nachbarschaft viel zu bieten. Der Stadtteil hat eine sehr gute Verkehrsanbindung und ist sehr grün, was ihn zu einem der beliebtesten Wohnorte macht. In den letzten Jahren hat sich Diertne stark entwickelt und verschiedene neue Einzelhandelsgeschäfte, Cafés und Restaurants sind dort eröffnet worden. Der Stadtteil ist auch für seine Einkaufscenter bekannt, in denen man alles findet was man braucht. Auch gibt es viele Freizeitmöglichkeiten, wie Parks, Spielplätze und Sportanlagen. Alles in allem mach der Stadteil Derne zu einer tollen Wahl für Menschen die nach Dortmund ziehen wollen! - Ellinghausen
Ellinghausen ist ein Stadtteil im Süden von Dortmund, der vor allem durch seine geschichtsträchtige Industrie bekannt ist. Bis in die 1990er-Jahre betrieben hier Bergbauunternehmen und Stahlwerke. Heute stehen hier jedoch viele neue und moderne Gebäude, die Ellinghausen ein modernes, urbanes Flair verleihen. Der Stadtteil ist auch in den letzten Jahren gewachsen und heute sind mehrere kleine Wohnviertel da. Es gibt auch verschiedene Grünflächen und Parkanlagen in Ellinghausen. So zum Beispiel das hochspezialisierte Rheinlanddamm Naturschutzgebiet, wo man tolle Spaziergänge machen kann. Ebenfalls befindet sich im Stadtteil Ellinghausen die wundervolle industrielle Kulturlandschaft des Phoenixsees, die ebenfalls sehr empfohlen wird. - Schnee
Der Stadtteil Schnee liegt im Norden von Dortmund und ist Teil des Bezirks Aplerbeck. Schnee wurde 1912 als eigenständiger Ortsteil eingemeindet und gehört seit 1929 zur Stadt Dortmund. Heute ist Schnee hauptsächlich ein Wohngebiet, das für seine vielen Grünflächen bekannt ist. Neben der Mulheimer-Schneer-Allee, die durch den Stadtteil führt, gibt es zahlreiche Parkanlagen, Fußwege und Naturschutzgebiete in der Nähe. Zudem befindet sich in Schnee die weltberühmte Westfalenhalle mit ihrer berühmten Galopprennbahn. Der Ortsteil bietet seinen Bewohnern ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen sowie Einkaufsmöglichkeiten und es gibt viele öffentliche Verkehrsmittel, die den Ortsteil mit dem gesamten Stadtzentrum verbinden. - Brackel
Brackel ist ein ruhiger und grüner Stadtteil im Südwesten von Dortmund. Der Stadtteil hat eine lange Geschichte und viele historische Denkmäler. Die Brackeler Windmühle ist ein bekanntes Wahrzeichen des Gebiets. Der Park am Hellweg, der sich entlang der Hellweger Landstraße befindet, hat viele Radwege, Spielplätze und Grünflächen zu bieten. Es gibt auch zahlreiche Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten im Stadtteil. Brackel verfügt über eine gute Anbindung an das Nahverkehrssystem des Ruhrgebiets mit dem U-Bahnhof Friedensplatz und dem S-Bahnhof Phoenixsee West in der Nähe der Universität Dortmund. - Westerfilde
Westerfilde ist ein Stadtteil von Dortmund im Bundesland Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Der Stadtteil hat etwa 11.000 Einwohner und befindet sich im westlichen Teil der Stadt Dortmund. Er grenzt im Westen an die Ruhrauen, einer Parklandschaft mit Wäldern und Seen, sowie im Süden an den Westfalenpark und das Freibad Hörde.
Das Haupteinkaufszentrum der Gegend ist der Donnermarkt, der als eines der größten Einkaufszentren von Dortmund gilt. Zudem gibt es noch weitere kleinere Geschäfte in Westerfilde wie Supermärkte, Bäckereien und Boutiquen. Darüber hinaus beherbergen sowohl das Schulzentrum als auch das Theater am Ostwall und die Kirche „Marienkirche“ wichtige kulturelle Annaherungspunkte für den District. In den letzten Jahren wurden zudem neue Wohnanlagen gebaut, so dass sich die G - Hörde
Hörde ist ein Bezirk der westfälischen Großstadt Dortmund. Er liegt im äußersten Südosten des Stadtgebiets an der Lippe und grenzt an den größeren Stadtbezirk Eving. Der dortige Rhein-Herne-Kanal zählt zu den wichtigsten Verkehrswegen im Bezirk. Der Stadtteil Hörde unterhält gute Verbindungen nach Dortmund und benachbarte Orte in der Region.
Hörde hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Wirtschaftsregion entwickelt, da viele große Unternehmen hier ihr Firmengelände haben. Zudem ist es auch eines der wichtigsten Kultur- und Freizeitzentren in Dortmund, mit vielen Museen, Galerien, Sportstätten und anderen Sehenswürdigkeiten. Mit seinen vielen Grünanlagen am Rhein-Herne-Kanal sowie dem angrenzenden Evinger See lädt die Gegend die Besucher d - Somborn
Somborn ist ein Stadtteil im südlichen Teil von Dortmund. Es hat eine Bevölkerung von rund 4.000 Einwohnern und ist bekannt für seine lebendige Atmosphäre und sein großes Angebot an Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt viele Gebäude aus der Gründerzeit, die das Stadtbild charakterisieren. Die Wohnqualität in Somborn ist hoch, was auch aufgrund des guten ÖPNV, der Nähe zur Uni und vielen Parks und Grünanlagen so ist. Der bekannteste Park in Somborn ist der Westpark, hier befinden sich Spielplätze, Teiche, Spielwiesen und ein größeres Freibad. Somborn war in Vergangenheit vor allem für seine Kunst-, Kultur-und Musikszene bekannt. In den letzten Jahren hat sich dies jedoch geändert und es gibt nun eine größere Auswahl an Veranstaltungsorten sowie Restaurants und Bars - Mengede
Mengede ist ein Stadtteil im Südwesten von Dortmund. Er liegt am Rande des Ruhrgebiets und ist Teil des amtsfreien Bezirks Dortmund-Mengede. Der Stadtteil liegt auf einer Höhe von etwa 140m über dem Meeresspiegel und gehört zu den bevölkerungsreichsten Gebieten der Stadt Dortmund.
Der geschichtsträchtige Stadtteil wurde 788 erstmals urkundlich erwähnt und durfte sich ab dem Jahr 1505 Mengede nennen. Neben den zahlreichen Baudenkmälern besitzt der Stadtteil auch viele Sehenswürdigkeiten wie das Mengeringhausener Schloss oder die Kopernikusstraße, die für restaurierte Gebäude aus verschiedenen Epochen steht.
Zudem gibt es in Mengede viele Freizeitangebote, Museen, Sportstätten, Restaurants und Kneipen sowie mehrere Kirchen für kulturelles Inte - Groppenbruch
Der Stadtteil Groppenbruch in Dortmund ist ein ruhiger Wohnviertel mit vielen Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern. Es liegt direkt am südlichen Rand des größten deutschen Stadtteils Mengede. Die meisten der vorhandenen Bauwerke stammen aus den 1950er Jahren, aber es gibt auch einige Neubauten aus jüngerer Zeit.
Von den Groppenbruchern wird erheblich in die Innenstadt von Dortmund investiert. Es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants, die alle innerhalb kürzester Zeit erreichbar sind. Auch Kulturfreunde kommen hier auf ihre Kosten: Theaterna Dortmund befindet sich nur einen Katzensprung entfernt.
Danks seiner guten infrastrukturellen Anbindung ist Groppenbruch ein begehrter Standort für Familien, Singles und Senioren gleichermaßen. Die Nähe z - Bittermark
Bittermark ist ein Stadtteil im Nordosten des Dortmunder Stadtbezirks Brackel. Der Name stammt wahrscheinlich von der Landesherrschaft Brackel-Bittermark. Er liegt in unmittelbarer Nähe des Ruhrtals und ist nur 1,5 km vom Dortmunder Zentrum entfernt.
Bittermark ist bekannt für seine zahlreichen Grünanlagen, die zu ausgedehnten Spaziergängen und Fahrradausflügen einladen. Im östlichen Teil der Anlage befindet sich außerdem der über 58 Hektar große "Hansa-Park". Zudem trägt Bittermark den Beinamen "obere Fritz-Emscher"da sie an das obere Emschertal angrenzt.
Der Stadtteil liegt an einer sehr guten Verkehrsanbindung und bietet daher auch viele Einkaufsmöglichkeiten sowie Supermärkte, Drogerien, Apotheken und Fachgeschäfte - Lindenhorst
Lindenhorst ist ein Stadtteil der deutschen Stadt Dortmund, der im Süden liegt. Der Ortsteil ist 10,8 Quadratkilometer groß und hat ca. 7.600 Einwohner. Der Name stammt von einem Eichenhain und ursprünglich war Lindenhorst eine Bauernsiedlung. Heute ist Lindenhorst ein modernes und familienfreundliches Wohnviertel mit mehreren größeren Gebäuden, darunter zwei Schulen, mehreren Parkanlagen und auch mehreren Supermärkten. Es gibt auch viele kleine Unternehmen sowie Restaurants und Pubs in der Gegend. Der Ortsteil bietet auch viel Grün für seine Bewohner und die Naturliebhaber, da es viele Parks, Wiesen und sogar ganze Wälder gibt, die man erkunden kann. - Hombruch
Hombruch ist ein beliebter und naturnaher Stadtteil in Dortmund. Der Stadtteil liegt im Südosten der Stadt und grenzt an Castrop-Rauxel. Hier gibt es viele Parks, Wälder und Grünanlagen, die zum Verweilen einladen. Auch das Naherholungsgebiet Hombrucher Mark bietet viele Möglichkeiten zum Radfahren, Wandern und Reiten. Des Weiteren gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kindergärten in Hombruch. Dadurch ist der Ort sehr familienfreundlich. - Wischlingen
Wischlingen ist ein Stadtteil im Südwesten von Dortmund. Der Name Wischlingen stammt wahrscheinlich aus dem hohen Anteil an Wiesen und Feldern, die die Gegend umgeben. Die Gebiete sind seit der Römerzeit bekannt und haben eine lange Geschichte.
Heutzutage ist Wischlingen ein modernes Wohnviertel von Dortmund mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Einrichtungen wie dem Theatersprecherhaus, dem Museum im U-Turm, dem Tierpark Wischlingen und vielem mehr. Gleichzeitig verfügt es über eine hervorragende Verkehrsanbindung, die es zu einem beliebten Wohn- und Arbeitsort macht. - Rahm
Rahm ist ein Stadtteil in Dortmund, der ungefähr auf halbem Weg zwischen Innenstadt und Phönix See liegt. Der Stadtteil Rahm hat eine lange Geschichte und wurde zuerst als industrieller Zentralknotenpunkt aufgebaut, wo Lastwagen vor allem für den Kohlebergbau gebaut wurden. Es war einer der ersten Stadtteile, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurden und heute beherbergt Rahm mehrere Fabriken und Betriebe, die hauptsächlich im technischen Bereich tätig sind. Auch gibt es hier viele Grünflächen die als Erholungsorte dienen - eines davon ist der Rahmer Park. - Brünninghausen
Brünninghausen ist ein Stadtteil von Dortmund. Er liegt direkt am Rande des Dortmunder Stadtgebietes und grenzt an die Schwerter Berge und die Hohensyburg. Die Nähe zur Hohensyburg, einem beliebten Ausflugsziel, macht Brünninghausen zu einer attraktiven Wohnlage. In der Gegend gibt es verschiedene Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und ein großes Freizeitangebot. Es ist auch noch viel grüner als in anderen Teilen von Dortmund und es gibt viele Parks und Grünflächen, vor allem entlang des Syburger Baches. Außerdem gibt es mehrere renommierte Schulen sowie das Klinikum Lünen-Dortmund in unmittelbarer Nähe, was für die Anwohner sehr praktisch ist. - Barop
Der Stadtteil Barop liegt im Süden Dortmunds und ist umgeben von einer waldreichen Landschaft. Der Ort ist bekannt für seine schöne, grüne Umgebung mit einem breiten Netz an Wanderwegen und Radwegen. Es gibt auch mehrere Spielplätze in der Gegend, aber die beiden Standbeine der Gemeinde sind der Siedlungswald und das alte Dorf mit seinen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Im Zentrum des Stadtteils ist das barocke Schloss Barop, das den schönen Park erstrahlen lässt. Es finden hier regelmäßig Veranstaltungen wie Feste, Konzerte, Ausstellungen und Theater statt. Die Bevölkerung besteht aus Einheimischen, die sich bürgerlich engagieren, aber auch aus vielen Migrantenfamilien. - Schwieringhausen
Schwieringhausen ist ein beliebter Stadtteil in Dortmund. Es hat eine Bevölkerung von etwa 3.800 Einwohnern und liegt im Süden der Stadt an der Grenze zu Lünen und Schwerte. Der Ortsteil wird oft für seine schöne Landschaft, idyllischen Seen und grünen Parks gelobt. Hier gibt es auch viele Wander- und Radwege, die die Bewohner nutzen können, um die Umgebung zu erkunden. In Schwieringhausen gibt es auch viele interessante Geschäfte sowie Restaurants, Bars und Cafés zur Auswahl. Es gibt auch eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten wie Bowling, Klettern oder Eislaufen im nahe gelegenen Eisstadion Westfalenhallen. - Kirchderne
Kirchderne ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Dortmund. Es liegt ca. 5 km südlich des Zentrums und beherbergt ca. 25.000 Menschen. Der Stadtteil gliedert sich in die vier Ortsteile Kirchderne, Meiersberg, Strickhof und Wambel auf.
Der Name geht auf eine alte Kirche zurück, die im 13. Jahrhundert errichtet wurde und dem Dorf ihren Namen gab. Bis zur Industrialisierung war das Gebiet ein ländliches Gebiet mit vielen Bauernhöfen und kleinen Dörfern, aber dann begannen die ersten Kohlebergwerke zu erscheinen und später auch die chemische Industrie.
Der Stadtteil ist heute noch sehr grün, es gibt viele verschiedene Parks und Grünflächen, sowie das Naturschutzgebiet der mannigfaltigen Moor-und Wildgehege des Cappenberger Sees um den Stadtkern herum - Wellinghofen
Wellinghofen ist ein Stadtteil im Dortmunder Norden. Es hat eine hübsche und grüne Umgebung, in der sich viele Parks und Wälder befinden, was es zu einem idealen Ort für Naturliebhaber macht. Wellinghofen ist auch bekannt für seine wunderschönen historischen Gebäude. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Marienkirche aus dem 17. Jahrhundert sowie zahlreiche Bürgerhäuser, Villen und Parks, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Als Sport- und Freizeiteinrichtungen gibt es hier einen Aquapark, mehrere Sportplätze und natürlich den Signal Iduna Park (Westfalenstadion), das Heimatstadion des Fußballvereins Borussia Dortmund. - Grevel
Der Stadtteil Grevel liegt im Westen der Stadt Dortmund im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Grevel wurde zuerst im Jahr 1877 als Siedlung gegründet und ist heute ein attraktives Wohngebiet für Familien, die nach einem ruhigen Wohnort suchen. In Grevel findet man eine Vielzahl an kleinen Läden, Cafés und Restaurants. Es gibt auch mehrere Schulen, Kindergärten und Freizeitmöglichkeiten wie Sportplätze und Spielplätze. Es gibt auch viele grüne Flächen und Parks, die für Spaziergänge oder Radfahren genutzt werden können. Eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist der historische Meierhof Grevel im Süden des Stadteils. Der Meierhof ist sehr beliebt bei Touristen und bietet eine Vielfalt an Aktivitäten und Veranstaltungen. - Persebeck
Persebeck ist ein Stadtteil im Osten von Dortmund. Es liegt im Süden von Scharnhorst und der Flughafen Lindemannstrasse liegt auf seinem Gebiet. Der Stadtteil ist bekannt als eines der ältesten Gebiete in Dortmund und hat eine bewegte Geschichte. Ursprünglich war es ein kleines Fischerdorf, aber heutzutage ist es Teil des modernen Dortmunds. Der Stadtteil bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten, darunter Kinos, Spielhallen und den nahe gelegenen Phoenix-See. Es gibt auch zwei Grundschul Kamphuis Leopoldshöhe und die Sekundarschule Persebeck, wo die Kinder ihren Unterricht erhalten können. - Kruckel
Kruckel ist ein Stadtteil im Westen von Dortmund, der zur Gemeinde Lünen im Kreis Unna gehört. In Kruckel leben viele verschiedene Menschen aus allen möglichen Kulturen und Nationen. Es gibt hier eine große Vielfalt an Restaurants, Bars, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Einrichtungen. Außerdem gibt es in Kruckel mehrere schöne Grünanlagen und Ausflugsorte, in denen sich die Bewohner entspannen können. Der Stadtteil ist sehr familienfreundlich und bietet seinen Bewohnern viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. - Schanze
Der Stadtteil Schanze liegt im Südwesten von Dortmund. Er befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Schanze, der zur Stadt Dortmund gehört. Der Stadtteil verfügt über eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Restaurants sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen. Trotz des dörflichen Charakters ist Schanze eine lebendige Gegend und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher aus aller Welt. Auch die Nähe zu anderen interessanten Orten in Dortmund macht diesen Teil der Stadt sehr attraktiv. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Bikertreffpunkte am Bahndamm (der Treffpunkt für Motorradfahrer), die vielen alten Kirchen sowie der schöne Alleenpark im Nordwesten des Viertels. - Schüren
Schüren ist ein Stadtteil im Westen des Dortmunder Stadtbezirks Mengede, der in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Schüren ist einer der ältesten und traditionsreichsten Viertel Dortmunds. Es war früher ein Bauerndorf mit Wiesen, Feldern und Obstgärten. Heutzutage ist Schüren vor allem als Einkaufsviertel bekannt. Hier gibt es zahlreiche exklusive Geschäfte, Restaurants und Cafés. Darüber hinaus findet man hier auch schöne historische Gebäude, wie das Schloss Schüren und den alten Freizeitpark Schüren-Mitte. In jüngster Zeit hat sich in Schüren viel verändert, aber es bleibt ein Ort der Tradition und des Charakters mit seiner gemischten vielfältigen Kultur und seinem nostalgischen Flair. - Wickede
Wickede ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dortmund in Deutschland. Es befindet sich zwischen dem Ruhrtal im Osten, den Haaren im Süden und den Stadtgrenzen von Unna, Lünen und Schwerte im Westen und Norden. Der Name der Stadt stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet "das Weite". Der Ort ist für seine schöne Landschaft, seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten sowie seinen gut erhaltenen Dorfcharakter bekannt. Neben verschiedenen Sport- und Freizeiteinrichtungen bietet die Gegend auch eine Vielzahl an touristischen Attraktionen wie das Haus Wickede, ein altes Herrenhaus, das Museum Wickelhafener Mühle sowie den größten Felsen Deutschlands - die Wickersteinspitze. - Eving
Eving ist ein Stadtteil im Nordwesten der deutschen Großstadt Dortmund. Der Name Eving stammt aus dem Jahr 888 und bedeutet so viel wie "Village at the (River) Evers". Der Stadtteil hat knapp 28.000 Einwohner und liegt im Ruhrtal, direkt am Fluss Emscher.
Eving hat eine sehr vielfältige Geschichte und ist der ehemalige Sitz von Königen, Adeligen und Industriellen. Heutzutage ist es vor allem für seinen historischen Stadtkern bekannt, in dem sich viele Baudenkmäler befinden, darunter alte Herrenhäuser, Kirchen und Kapellen. Außerdem gibt es viele Grünflächen und Parks sowie verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Golfplätze, Wassersportzentren und Wanderwege.
Der Stadtteil verfügt auch über zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Restaurants und Bars sowie - Sölderholz
Sölderholz ist ein Stadtteil im Dortmunder Norden. Es liegt zwischen dem Münsterland und dem Ruhrgebiet und grenzt an den benachbarten Stadtteil Scharnhorst. Der Name des Stadtteils leitet sich von einem ursprünglich hier befindlichen Sölderwald ab, der im 19. Jahrhundert brach gelegt wurde. Heute ist Sölderholz überwiegend von geschichtlichen Bauwerken und Gartenbesitzern geprägt, aber auch durch neuere bauliche Akzente modernisiert worden. Einzigartige Freizeiteinrichtungen erfreuen sowohl Touristen als auch Einheimische: Eine historische Kirche, ein reizvoller Naturpark und eine Vielzahl an Sportstätten stehen hier für jeden zur Verfügung. Sölderholz ist eine aufstrebende Kulturlandschaft mit vielen sogenannten "Hidden Gems", die es lohnt, entdeckt zu werden! - Bodelschwingh
Bodelschwingh ist ein Stadtteil im Nordosten der deutschen Stadt Dortmund. Der name leitet sich vom gleichnamigen Adelsgeschlecht ab, das hier ansässig war. Bodelschwingh liegt am Rande des Dortmunder Stadtzentrums und ist bekannt für seine kleinen Cafés, Restaurants und Boutiquen sowie seine energiegeladenen Großeltern.
Die meisten Gebäude sind sehr alt und stammen aus dem 19. Jahrhundert, aber auch moderne Neubauten werden immer häufiger gesehen. Es gibt viele Fußgängerzonen, in denen man einkaufen oder einfach flanieren kann, und es gibt auch viele Grünflächen rund um den Ort. Bodelschwingh verfügt über drei U-Bahnstationen und bietet somit eine hervorragende Verbindung zum Rest der Stadt Dortmund und der Region im Allgemeinen. - Oespel
Oespel ist ein Stadtteil im Kreis Unna im Süden von Dortmund. Er liegt an der Münsterstraße und ist Teil des Stadtbezirks Lütgendortmund. Der historische Kern von Oespel ist bekannt für seine vielen alten Häuser, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Viele alte Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert findet man hier noch heute. Es gibt auch viele grüne Wiesen, Feldwege und Wäldchen rund um den Ortsteil, das ideale Refugium für all jene, die gerne raus in die Natur gehen möchten oder einfach nur draußen entspannen wollen. In Oespel gibt es mehrere Einkaufsmöglichkeiten sowie verschiedene Einrichtungen wie Schulen, Bibliotheken und Sportplätze. - Hostedde
Hostedde ist ein Stadtteil im Westen von Dortmund. Die meisten Einwohner sind entweder in den angrenzenden Industrie- und Gewerbegebieten oder im benachbarten Einkaufszentrum tätig. Es gibt viele gute Verbindungen nach Dortmund, die mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln und der S-Bahn schnell erreichbar sind. In Hostedde gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Es gibt viele schöne Sportplätze, vom Profi Fußballplatz über mehrere Tennisplätze bis hin zu Trimm Dich Pfaden. Zudem gibt es ein nettes Freibad mit Planschbecken und Rutschen sowie schöne Grünflächen zum Spazieren oder Spielen. In Hostedde befindet sich auch das Technische Museum Dortmund, wo man einen Einblick in die Technikgeschichte bekommen kann. - Lütgendortmund
Lütgendortmund ist ein Stadtteil im Norden von Dortmund und liegt zwischen dem Bergmannviertel und dem Huckarder. Der Stadtteil ist großteils durchschnittlich vermietet und seine Einwohner hauptsächlich alt geworden. Es gibt viele Hinterhöfe, Gärten und Parkanlagen, die den Stadtteil unterhaltsam machen, vor allem für Kinder.
Die Umgebung besteht meist aus Einfamilienhäusern mit schönen Gärten sowie kleinen Geschäften. Immer mehr junge Familien finden ihren Weg in den Lütgendortmunder Süden. Der Stadtteil hat auch einiges an Kultur zu bieten: das Theater Vondrei, das Freizeitbad Lütgendorf, die Kneipe El Greco’s oder einer der zahlreichen Spielplätze sind alles Orte, an denen man sich entspannen und die Kultur genießen kann. - Renninghausen
Renninghausen ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dortmund. Er liegt im Kreuzviertel, in unmittelbarer Nähe zu den Wäldern des Hengsteysees und des Westfalenparks. Der Ort verfügt über eine sehr gute Infrastruktur, insbesondere gibt es hier viele Einkaufsmöglichkeiten und einen zentral gelegenen Bahnhof. Der Stadtteil ist auch für seine grüne und ruhige Atmosphäre bekannt. Es gibt hier viele Parks, die zum Spazieren gehen und Entspannen einladen. Auch kulturell gibt es hier viel zu entdecken; insbesondere ist das Westfalentheater mit seinen Live-Aufführungen und Veranstaltungen beliebt. Renninghausen ist definitiv ein schöner Ort in Dortmund, um sich an der Natur zu erfreuen oder an kulturelle Veranstaltung teilzunehmen! - Menglinghausen
Menglinghausen ist ein Stadtteil von Dortmund, der im Westen der Metropole liegt. Der Stadtteil hat eine Bevölkerung von etwa 15.000 Menschen und ist somit einer der kleineren Stadtteile in Dortmund. Er befindet sich unmittelbar an der Grenze zur benachbarten Stadt Bochum, so dass die Bürger hier das Beste aus zwei Welten genießen können.
Menglinghausen ist bei Menschen beliebt, die Natur und Ruhe lieben und sich zu Hause fühlen möchten. Es gibt viele Grünflächen, Wanderwege und Parkanlagen, in denen man sich entspannen kann. Es gibt auch viele Sport- und Freizeiteinrichtungen in Menglinghausen, sowie viele Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte oder Boutiquen. Der öffentliche Nahverkehr ist wunderbar ausgebaut und bietet eine gute Anbindung an die nahegelegene Großstadt - Kley
Kley ist ein Stadtteil im Westen von Dortmund, der unmittelbar an den Stadtteil Eving grenzt. In Kley findet man viele Parks und Grünflächen, die zu Spaziergängen einladen. Viele Bewohner genießen das ländliche Flair in dem Viertel und schätzen die Nähe zur Natur. Es gibt mehrere kleine Geschäfte, in denen man einkaufen kann, sowie Eisdielen und Restaurants. Auch die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist sehr gut, so dass man schnell ins Zentrum von Dortmund gelangen kann oder auch einfach nur in der Gegend spazieren gehen kann. - Großholthausen
Großholthausen ist ein Stadtteil des Dortmunder Bezirks Lütgendortmund. Es liegt südwestlich der Stadtmitte, unmittelbar östlich von Kemminghausen und nördlich von Wambel. Der Stadtteil ist am besten durch seine vielen Grünflächen gekennzeichnet, die ihn zu einer beliebten Wohngegend machen. Außerdem findet man hier mehrere Sehenswürdigkeiten wie den Großholthausener Heimatpark, das Kloster Großholthausen und die Haltestelle B1-Brunnerweg. Im öffentlichen Nahverkehr ist Großholthausen mit der U43 gut angebunden. - Berghofen
Berghofen ist ein Stadtteil im Westen von Dortmund. Er liegt am Hang des Hengsteysees und hat eine sehr malerische Lage mit Wäldern, Feldern und dem nahe gelegenen Ufer der Ruhr. Berghofen ist vor allem bekannt für seine malerischen Wohnstraßen und Parks, die das Wohngebiet sehr attraktiv machen. Zusätzlich sind hier mehrere historische Gebäude, wie das Schloß Berghof, die Berg-Kirche oder das alte Schulgebäude zu finden. Der Naturschutzpark Hohensyburg ist nur wenige Autominuten entfernt und bietet einen schönen Ausblick über den See sowie viele Möglichkeiten zur Erholung. Es gibt mehrere Einkaufsmöglichkeiten in Berghofen, aber auch viele Cafés und Kneipen. - Löttringhausen
Löttringhausen ist ein Stadtteil von Dortmund, der ursprünglich als ländliches Dorf gegründet wurde. Er liegt im Nordosten der Stadt, direkt an der Ruhr. Seine Einwohnerzahl beträgt rund 7.400. Er ist vor allem bekannt für seine schöne Landschaft und seine historischen Gebäude. Es gibt viele kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten in Löttringhausen, darunter das über hundert Jahre alte Schloss Osterfeld, die uralten Siedlungen Steinhauser Schanze und die Burg Merschlage sowie die Kirche St. Josef mit einem sehenswerten Altar aus dem 18. Jahrhundert. Zu den weiteren Attraktionen zählen ein Naturschutzgebiet am Wienberg, mehrere Sportplätze und das erst kürzlich erbaute Einkaufszentrum „Löttringhausener Markt“ im alten Ortskern sowie der botan - Körne
Körne ist ein Stadtteil im Westen Dortmunds und liegt unmittelbar an der Grenze zu Bochum. Der Bezirk hat seinen Namen von dem Bach "Körn" erhalten. Er ist das Zentrum der Kulturgeschichte des Ruhrgebiets und hat sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Einkaufs- und Wohnviertel entwickelt. In den letzten Jahren hat sich die Infrastruktur hier deutlich verbessert - es gibt viele Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Sportanlagen und mehr. Seine Lage an der Grenze zu Bochum macht den Stadtteil besonders interessant für Besucher, die sowohl Dortmund als auch das Ruhrgebiet erkunden wollen. Körne war in den letzten Jahren auch Ort vieler Festivals und Veranstaltungen, wodurch sie weiter an Popularität gewonnen haben. - Brechten
Brechten ist ein Stadtteil im Nordosten der Großstadt Dortmund. Es ist das jüngste Gebiet, das von Dortmund aufgenommen wurde, und es hat seinen Namen nach den Brechten, einem Bauernhof, bekommen. Brechten hat eine lange und interessante Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Bis heute findet man in Brechten viele alte Gebäude, die teilweise noch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammen. Heute besteht der Stadtteil fast ausschließlich aus Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie gewerblich genutztem Grundstück. Es gibt eine Vielzahl von Schulen sowie Kindergärten, die Neubürger willkommen heißen. Des Weiteren gibt es in Brechtens zahlreiche Läden und Restaurants sowie Sportanlagen für jede Altersgruppe. Alles in allem ist Brechten eine sehr lebendige und dynamische Umgebung mit v - Asseln
Asseln ist ein Stadtteil im Bezirk Dortmund-Huckarde. Es liegt im Südosten von Dortmund und grenzt im Norden an den Stadtteil Huckarde und im Westen an den Stadtteil Wickede. Es ist eine ruhige, grüne Gegend, die vor allem Familien als Wohnort interessant macht. Es hat einige gute Einkaufsmöglichkeiten, sowie Restaurants und Cafés. Direkt neben dem Rhein-Herne-Kanal befindet sich der schöne Nordpark, der mit seiner großen Spielwiese für Jung und Alt ein tolles Naherholungsgebiet ist. In Asseln gibt es außerdem mehrere Kindertagesstätten, Schulen und Kindergärten sowie diverse Sportvereine für alle Altersklassen - Sölde
Sölde ist ein Stadtteil von Dortmund, der sich am nördlichen Rand der Stadt befindet. Das Gebiet umfasst ungefähr 3 Quadratkilometer und hat etwa 9.000 Einwohner. Der Stadtteil ist seit 1952 ein Teil von Dortmund und wird in dessen Westen begrenzt durch den Fluss Emscher sowie im Osten vom Rhein-Herne-Kanal. Sölde liegt zu einem großen Teil auf dem Gebiet des Naturparks „Hohe Mark“, der als Naherholungsgebiet für die Einwohner genutzt wird. Der älteste Teil des Stadtteils ist die Siedlung „Hausdorf“ im Nordosten, wo noch mehrere Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten sind. Im Süden befindet sich der Ortsteil Waldheim mit seiner Burgruine sowie dem Naturschutzgebiet „Waldheim/Vorhalle“, das vor allem für Wanderungen genutz - Husen
Husen ist ein Stadtteil im Dortmunder Westen. Der Stadtteil liegt unmittelbar an den Dortmunder Stadtwald angrenzend und ist somit sehr grün. Ein beliebtes Ausflugsziel in Husen ist der Park der Sinne, der neben einem Spielplatz auch zahlreiche Möglichkeiten zum Entspannen, Verweilen und Bewegung bietet. Der Park verfügt über eine große Wiese, einen Flusslauf und viele Pflanzenarten, so dass man hier die Natur genießen kann. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken: von Spielplätzen über Minigolf bis hin zu Hüpfburg und Kletterwäldern ist hier alles dabei! Weiterhin befindet sich in Husen die Autostadt Dortmund, wo man verschiedene Fahrzeuge ausprobieren und sich über neue Technologien informieren kann. Zudem gibt es auch eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeit - Deusen
Deusen ist ein Stadtteil im Südwesten von Dortmund. Es ist ein sehr grüner und ländlicher Stadtteil mit vielen kleinen Seen und Wäldern. Er wird vom Dortmund-Ems-Kanal durchquert, der den Stadtteil mit dem Mittellandkanal verbindet. Es gibt auch einen schönen Stausee, an dem man erholsame Spaziergänge machen kann. In Deusen gibt es mehrere Einkaufszentren, in denen man alles findet, was man braucht. Der Stadtteil hat aber auch viele Sehenswürdigkeiten zu bieten wie die Alte Kirche, das Alte Rathaus oder die alten Wallanlagen. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Restaurants und Cafés in den umliegenden Gassen und Straßenzügen des Viertels. - Scharnhorst
Scharnhorst ist ein Stadtteil im Norden von Dortmund. Es ist vor allem als Wohngebiet bekannt und liegt in unmittelbarer Nähe zu den benachbarten Stadtteilen Lütgendortmund, Barop und Brechten. Scharnhorst hat viele schöne Grünflächen, die zum Spazieren, Joggen und Radfahren einladen. Der Hammer See ist ein beliebtes Ausflugsziel mit vielen Freizeitangeboten wie Minigolf, Grillplätzen und sogar einem Beach-Volleyballplatz. Für Kulturliebhaber gibt es auch das Scharnhorster Museum mit seiner Sammlung von malerischen Kunstwerken. Darüber hinaus gibt es auch eine Anzahl an Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés in Scharnhorst. - Dorstfeld
Dorstfeld ist ein Stadtteil von Dortmund, der sich im Norden der Stadt befindet. Der Stadtteil liegt inmitten der Westfalischen Industrielandschaft und ist ein altes Arbeiterviertel. Die ältesten Gebäude reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück und wurden ursprünglich vom damaligen Bergwerksarbeitern bewohnt. Heute ist Dorstfeld ein moderner und lebendiger Stadtteil, der viele Einkaufsmöglichkeiten, Kulturangebote und Restaurants bietet. Zudem hat Dorstfeld mehrere Kindergärten, Grundschulen und Realschulen sowie vier Gymnasien im Ortsteil. Mit dem schönen Lückent-Eisenbahnpark oder dem großen Spielplatz im Herzen des Viertels bietet Dorstfeld zudem zahlreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten für die Bewohner des Viertels. - Eichlinghofen
Eichlinghofen ist ein beliebter Stadtteil im Dortmunder Osten, der unmittelbar an die Dortmunder Innenstadt angrenzt. Er ist bekannt für seine vielen historischen Gebäude, seine Einkaufsstraßen und Grünanlagen. Eichlinghofen hat eine lange Geschichte und war bereits vor der Industrialisierung ein prosperierender Ort. Mittlerweile gibt es in Eichlinghofen eine Vielzahl an verschiedenen Geschäften, Cafés und Restaurants. Im südlichen Teil des Stadtteils befindet sich das berühmte U-boot Haus, ein Einkaufszentrum, In dem man viele bekannte Markenshops findet. Auch historische Sehenswürdigkeiten wie die alte Synagoge und das 2016 eröffnete Museum Ostwall gibt es hier zu entdecken. Man kann also sagen, dass Eichlinghofen alles hat was man für einen tollen Tag in Dortmund braucht! - Oestrich
Oestrich ist ein Stadtteil von Dortmund in Nordrhein-Westfalen. Es ist ein grüner und ruhiger Vorort mit vielen Einfamilienhäusern und liegt etwa 8 Kilometer östlich der Innenstadt. Oestrich ist bekannt für seine schönen Wälder und Wanderwege, die den Einwohnern die Möglichkeit bieten, im Grünen zu spazieren oder Sport zu treiben. Darüber hinaus gibt es einige attraktive Geschäfte, Restaurants und Cafés in Oestrich sowie mehrere Kindergärten, Schulen und sogar eine Musikschule. Der Oestricher Hof ist eine der Sehenswürdigkeiten der Gegend und wurde im Mittelalter als Wasserturm erbaut. Heutzutage befindet sich hier das Naturkundemuseum des Ruhrgebiets. Die Anbindung an andere Teile des Ruhrgebiets ist über die Autobahn 44 sehr gut, so dass Oestrich leicht zu erreichen is - Höchsten
Höchsten ist ein Stadtteil der Stadt Dortmund und liegt im östlichen Teil des Ruhrgebiets. Der Name "Höchsten" kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet so viel wie "höchster Punkt". Es ist bekannt für seine schönen Wälder und die atemberaubende Landschaft direkt an den Ausläufern des Ardey-Gebirges. Viele Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer kommen hierher, um die Natur zu genießen. In Höchsten gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Kulturveranstaltungen. Außerdem findet man hier verschiedene Sportmöglichkeiten wie Tennis, Golf oder Reiten vor. In dem Viertel leben rund 14.000 Menschen, die in verschiedene Gruppen unterteilt sind: Studenten, Familien und Senioren. - Marten
Der Stadtteil Marten liegt im westlichen Teil der Stadt Dortmund. Marten gehört zu den ältesten Dörfern und Gemeinden, die sich im heutigen Dortmund befinden. Im Laufe der Jahre hat sich Marten zu einem beliebten Wohnort entwickelt. Die meisten Gebäude im Viertel wurden in den letzten Jahrzehnten renoviert oder modernisiert. Neben Einfamilienhäusern findet man auch viele Wohnungsbau-Projekte, die ein familienfreundliches Umfeld bieten. Der Stadtkern von Martens ist ein beliebter Ort für Einkaufsbummel und viele Restaurants. In dem Gebiet gibt es auch drei große Parks mit grünen Flächen und Spielplätzen sowie mehrere Sportanlagen für Fußball, Basketball und andere Freizeitaktivitäten. - Schönau
Der Stadtteil Schönau liegt im Südosten von Dortmund und ist ein beliebter Wohnort für Familien, Rentner und jungen Paaren. Neben vielen Gebäuden aus der Zeit der Industrialisierung gibt es hier auch zahlreiche Grünflächen, die zu Spaziergängen einladen. Der größte Park im Stadtteil ist der große Westfalenpark, in dem man sich an einem Tag mit seiner Familie oder Freunden austoben kann. Außerdem gibt es in Schönau eine Reihe von Einkaufsmöglichkeiten sowie mehrere Bars und Restaurants. Wer Ruhe und Entspannung sucht, wird sich in den vielseitigen Gärten rund um Schönau wohlfühlen. - Kurl
Kurl ist ein historischer Stadtteil im Nordosten von Dortmund, der im 19. Jahrhundert als Wohngegend für die Arbeiter der nahe gelegenen Fabriken erbaut wurde. Seitdem hat sich die Gegend zu einem lebenswerten Viertel entwickelt. Kurl bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, schöne Parklandschaften und eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt. Es gibt mehrere öffentliche Parks, Schulen und Kindergärten sowie Sportanlagen in unmittelbarer Nähe, was es zu einem idealen Wohnort macht. In den letzten Jahren wurde das Viertel auch als Szeneviertel immer beliebter und beheimatet viele Bars und Restaurants. Kurl ist somit ein beliebtes Ziel für Shopping, Freizeitaktivitäten und Kultur in Dortmund. - Kirchhörde
Kirchhörde ist ein Stadtteil von Dortmund und liegt im Norden der Stadt. Der Teil ist sehr grün und idyllisch, es gibt viele Wälder und Parkanlagen in der Umgebung. Kirchhörde hat auch einige öffentliche Einrichtungen, wie zum Beispiel Schulen, Kindergärten, öffentliche Bibliotheken und Sportanlagen. Es gibt viele nette Restaurants und Cafés, in denen man sich treffen kann. Darüber hinaus verfügt der Stadtteil über ein gutes Verkehrsnetz für Busse und Bahnen sowie auch mehrere U-Bahn-Haltestellen. Außerdem gibt es eine Fachwerkkirche aus dem 18 Jahrhundert, die Kirche St. Matthiae Kirchhörde. - Salingen
Salingen ist ein Stadtteil von Dortmund, der sich im nördlichen Teil der Stadt befindet und vor allem für seine ruhige und grüne Atmosphäre bekannt ist. Salingen liegt direkt an dem Fluss Emscher, der hier einen idyllischen See bildet. Die Gegend ist besonders attraktiv für Familien mit Kindern und Menschen, die Natur schätzen. Viele Rad- und Wanderwege laden zu Ausflügen in die Natur ein. Ebenso befinden sich hier verschiedene gepflegte Parks, Grünanlagen und Spielplätze. Auch für Shopping-Begeisterte gibt es verschiedene Möglichkeiten in Salingen: Einkaufszentren, kleine Läden direkt im Viertel oder weitere Optionen im nahe gelegenen Zentrum von Dortmund. Salingens interessante Kulturlandschaft bietet auch viele Chancen: Besucher können das Borsigplatzviertel besuchen oder auf den alten Fried - Benninghofen
Benninghofen ist ein Stadtteil von Dortmund in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Benninghofen liegt im östlichen Teil des Stadtgebiets und grenzt unmittelbar an die benachbarten Stadtteile Lütgendortmund, Mengede und Hombruch. Benninghofen ist bekannt für seine umfangreiche Grünanlagen zur Naherholung. Es beherbergt auch den schönen Schlosspark Benninghofen. Das Viertel ist gut mit Bus und Bahn verbunden, sodass es leicht erreichbar ist. Es gibt einige moderne Geschäfte und Dienstleistungen, die das Leben hier noch angenehmer machen. Benninghofen bietet eine gute Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten, öffentlichen Einrichtungen und vielem mehr. Insgesamt ist es ein ruhiger und friedlicher Ort zum Wohnen.
Städte in der nähe von Dortmund
- Schwerte
- Holzwickede
- Witten
- Lünen
- Castrop-Rauxel
- Herdecke an der Ruhr
- Waltrop
- Wetter an der Ruhr
- Unna
- Kamen, Westfalen
- Bergkamen
- Datteln
- Hagen (Westfalen)
- Herne, Westfalen
- Bochum
- Recklinghausen
- Selm
- Oer-Erkenschwick
- Werne
- Fröndenberg / Ruhr
- Iserlohn
- Bönen
- Olfen, Westfalen
- Sprockhövel
Postleitzahlen
44135,
44137,
44139,
44141,
44143,
44145,
44147,
44149,
44225,
44227,
44229,
44263,
44265,
44267,
44269,
44287,
44289,
44309,
44319,
44328,
44329,
44339,
44357,
44359,
44369,
44379,
44388,
💬 Chat öffnen
🧠 Support-Chat